Wenn man sich umsieht nach alternativen Wegen der Landwirtschaft nützt man – genau: Das Internet. Also erst mal den Begriff „Landwirtschaft“ googeln:
Das Ergebnis sieht dann so aus:
1. Ich bin also umgeben von irgendwelchen landwirtschaftlichen Angeboten – siehe Karte.
2. Die Bilder zeigen entweder Romantik – zwei Kühe auf der Weide (wieso sind die eigentlich nicht Lila) und konventionelle Landwirtschaft.
3. Tante Wiki erklärt mir auf Rang 1, was als Landwirtschaft definiert wird:
„Landwirtschaft ist die zielgerichtete Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche.“
4. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz schreibt in der ersten Zeile etwas über wachsende Weltbevölkerung und mangelnde Ressourcen.
5. Ich kann einen Bauernhof anfassen.
Da niemand mehr als die erste Google-Seite liest, wird das also alles sein, was unsere Kinder dazu zunächst mal lernen.
Es gibt bei Google übrigens folgende Eintragungen:
Landwirtschaft 38,7 Mio
Dienstleistung 54,8 Mio
Industrie 75,4 Mio
15. März 2013 um 15:01
Hallo, danke für den interessanten Einblick.
Ich denke auch, das im Bereich der alternativen Landwirtschaft noch viel mehr im Internet gemacht werden muss – ein Problem was auch die gesamte Landwirtschaft betrifft. Dieser und andere Blogs sind schonmal ein Anfang, der aber größer werden muss. Vielleicht wäre auch das miteinbeziehen des mobilen Internets klug, da so mehrMenschen aus diesem Bereich erreicht werden könnten.
24. April 2013 um 16:33
Zum Thema Urbane Gärten kann ich das Buch von Dr. Karen Meyer-Rebentisch „Das ist Urban Gardening“ empfehlen.
23. Oktober 2013 um 14:01
Wenn man jedoch nach alternativen Wegen der Landwirtschaft umsieht, wird man doch nie nur nach „Landwirtschaft“ in Google suchen! Desweiteren werden Kinder oder Erwachsene, die nach alternativen Wegen der Landwirtschaft suchen schon ein gewisses Bild von der Landwirtschaft haben ( sonst würden sie ja nicht nach Alternativen suchen). Dieses Bild wird dann durch die Google Suche nur versucht zu bestätigen. Es gibt nun mal immer größere Landwirte und immer weniger kleinere Höfe. Dieser Trend ist traurig, da viele alte Traditionen durch die Modernisierung verloren gehen, jedoch soll man den Fortschritt des traditionswillens aufhalten? Somit wird den Kindern die nach Landwirtschaft googeln auch keine heile Welt vorgespielt, sondern die Realität gezeigt, also Massentierhaltung oder traditionelle Biobauern.
Grüße Hermann
3. August 2017 um 07:18
Stimmt